partizipative Führung

partizipative Führung
Führungsverhalten, das wesentlich darauf beruht, dass der Führende die Unterstellten in die Führungsentscheidungen einbezieht. Das Konzept wurde geprägt durch den von Lewin experimentell untersuchten demokratischen  Führungsstil, dem der Autor den autoritären gegenüberstellte. Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen dem demokratischen und dem autoritären Führungsstil ist der Grad der Partizipation.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Systemische Führung — berücksichtigt i.S. des systemischen Ansatzes ganzheitlich alle Interaktionen zwischen Führungskräften, Mitarbeitern, Kollegen, Kunden, Lieferanten, Finanziers, Markt, Gesellschaft, Kultur und Umwelt. Es geht ihr um das gezielte Intervenieren in… …   Deutsch Wikipedia

  • Führungsstil — Füh|rungs|stil 〈m. 1; unz.〉 die Art, Menschen (als Vorgesetzter) zu führen ● guter, schlechter Führungsstil * * * Füh|rungs|stil, der: Art u. Weise, in der jmd. seine Führungsaufgabe erfüllt (bes. im Umgang mit Untergebenen): ein guter,… …   Universal-Lexikon

  • Belastung (Psychologie) — Psychische Belastung ist nach der Norm EN ISO 10075[1] „die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken.“ Auch aus der Bildschirmarbeitsverordnung (siehe auch Norm EN ISO 9241)… …   Deutsch Wikipedia

  • Mentale Belastung — Psychische Belastung ist nach der Norm DIN EN ISO 10075[1] „die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken.“ Auch aus der Bildschirmarbeitsverordnung (siehe auch Norm DIN EN ISO …   Deutsch Wikipedia

  • Psychische Belastung — ist nach der Norm DIN EN ISO 10075[1] „die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken.“ Auch aus der Bildschirmarbeitsverordnung (siehe auch Norm DIN EN ISO 9241) ergibt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychomentale Belastung — Psychische Belastung ist nach der Norm DIN EN ISO 10075[1] „die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken.“ Auch aus der Bildschirmarbeitsverordnung (siehe auch Norm DIN EN ISO …   Deutsch Wikipedia

  • Das eherne Gesetz der Oligarchie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehernes Gesetz der Oligarchie — Als Ehernes Gesetz der Oligarchie (ehern: gehobenes Deutsch für „aus Erz“ im Sinne von „hart, ewig während“; Oligarchie: griechisch für „Herrschaft Weniger“) bezeichnet man zwischen 1907 und 1911 vom deutsch italienischen Soziologen Robert(o)… …   Deutsch Wikipedia

  • Humanzentrierung — (auch Mitarbeiterorientierung) bezeichnet die Fokussierung auf den Mitarbeiter im Unternehmen, d.h. den Mitarbeiter in den Mittelpunkt zu stellen. Verankert in der Unternehmensstrategie werden Konzepte zur Förderung, Entwicklung und Beachtung von …   Deutsch Wikipedia

  • Gerechtigkeitstheorien — dienen der systematischen Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und der Begründung wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll. Mit Gerechtigkeitstheorien befassen sich vor allem Philosophie, Volkswirtschaftslehre und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”